Ein Nachweis zur „Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS) müssen von allen Schülern in der 8. und 9. Klasse geleistet werden. Das Fach, in dem die Leistung erbracht wird, suchen sich die Schüler selber aus.
Format Rand Zeilenabstand Schriftart Schriftgröße Formatierung Aufbau | DIN A4 links und rechts 3 cm, oben und unten 2 cm 1,5 geeignet sind Arial und Tahoma 12 linksbündig oder Blocksatz Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil (Umfang in Absprache mit der Fachkraft) Quellenverzeichnis Selbstständigkeitserklärung |
Das Produkt deiner Überlegungen wird in einem sauberen Schnellhefter abgegeben!
Deckblatt:
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
– Schule
– Fach
– Thema
– VerfasserIn
– Klasse
– Schuljahr
– eingereicht bei (beurteilende Lehrkraft)
– Ort
– Abgabetermin
Inhaltsverzeichnis:
– nummeriert mit Seitenangaben
Textteil:
► Überschriften und Seitenzahlen müssen mit dem Inhaltsverzeichnis übereinstimmen
► Der Eigenanteil, in dem du z. B. Gelesenes zusammenfasst, muss den Anteil der Zitate deutlich übersteigen. Wörtliche Zitate sind wie bei den Informationen zu Quellenangaben und Zitaten beschrieben zu kennzeichnen.
► Achte darauf, dass der „rote Faden“ in deiner Arbeit deutlich wird.
► Evtl Einfügen von Bildern, Grafiken und/oder Tabellen (Beschriften und Erläutern nicht vergessen!)
Quellenverzeichnis:
Alle Quellen, in denen du dich informiert hast, müssen in alphabetischer Reihenfolge angegeben werden:
► bei Büchern: Nachname, Vorname des Verfassers, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr mit Auflage
Beispiel:
– Berger, Ulrike: Die Wasserwerkstatt. Spannende Experimente rund um Eis und Wasser. Oz – Verlag, 1. Auflage 2004
– Umwelt: Biologie 7/8 Baden Württemberg. Klett – Verlag, 1.Auflage 1999.
► bei Broschüren: Herausgeber, Titel, Erscheinungsjahr mit Auflage
Beispiel:
– DAK (Deutsche Angestellten Krankenkasse), Fit – Food. Einfach richtig essen. Die Bausteine der gesunden Ernährung. 8 / 2006.
– aid (aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V.); Fastfood. Essen auf die Schnelle. 2005
► bei Zeitschriften und Zeitungsartikeln: Nachname, Vorname des Autors, Titel des Aufsatzes in: Titel der Zeitung, Erscheinungsnummer und Datum.
Beispiel:
– Evers, Marco; Siegeszug der Erbkranken in Der Spiegel, 14/2004
– LKZ (Leonberger Kreiszeitung) Bakterien im Trinkwasser. Nr. 272 vom 23.11.2006
► beim Internet:
exakte Internetadresse mit Datum und außerden einen Ausdruck der verwendeten Internetseite
Beispiel:
https://www.flechten-im-ruhrgebiet.de/Bioindikation/Flechten_und_bioindikation.htm; 18.9.2004
Zitieren von Quellen
► Anführungszeichen kennzeichnen das „wörtliche Zitat“, also Stellen, die direkt übernommen werden.
► (…..) kennzeichnet, dass im Zitat etwas weggelassen wurde.
► Am Ende des Zitats folgt die Quellenangabe.
► Auch Bilder, Grafiken und Tabellen müssen mit Quellenangaben versehen sein!
Selbstständigkeitserklärung:
Ich versichere hiermit, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt habe.
Ort, Datum, Unterschrift
Zeitlicher Umfang:
10 – 15 Minuten, nach Absprache mit dem Fachlehrer
Inhalt:
►Achte darauf nur vorzutragen, was du verstanden hast, Mitschüler und Lehrer können am Ende des Vortrags nachfragen.
►Der „rote Faden“ muss in deinem Vortrag deutlich werden.
Vortrag:
►Trage im Stehen vor, halte deine Hände unter Kontrolle.
►Unterstütze deinen Vortrag mit angemessener Gestik und Mimik
►Sprich anschaulich, laut und deutlich: Schau deine Zuhörer an, würze deinen Vortrag durch Beispiele und dosierten Humor.
►Trage frei vor, sprich nicht zu schnell, aber auch nicht einschläfernd.
►Kleine Pausen sind wichtig, damit die Zuhörer Zeit zum Mitdenken haben.
►Erkläre verwendete Fachbegriffe sofort.
►Das Auge hört mit: Erleichtere deinen Zuhörern die Aufmerksamkeit durch Bilder, typische Gegenstände,
Folien, Tafelbild, Plakate, Powerpoint… .
►Powerpoint ist Power und Point: die Effekte sollen den Inhalt unterstreichen, können
ihn aber nicht ersetzen. Sonst gilt bei der Bewertung: „zu viel Power, zu wenig Point“!
►Kreative Darbietungsformen bringen willkommene Abwechslung: denke z.B. an Dialoge,
Sketche, oder beziehe deine Zuhörer durch Fragen mit ein.
►Übe deinen Vortrag mehrfach zu Hause vor dem Spiegel
Hilfsmittel:
►Es muss keine schriftliche Ausarbeitung des kompletten Vortrags abgegeben werden.
►Moderationskarten dürfen nur Stichworte enthalten, keine kompletten Texte.
►Plakate, Folien, Tafelanschriebe übersichtlich gestalten, darum groß genug schreiben.
Ostertag-Realschule Erklärung zur Barrierefreiheit
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to