• Ich grüße, wenn mir jemand begegnet oder wenn ich einen Raum betrete.
• Ich rede so, dass keiner beleidigt, verletzt oder herabgesetzt wird, denn so beginnt Mobbing. Wenn ich so etwas beobachte, bin ich mutig und sage es dem Vertrauens- oder Klassenlehrer.
• Ich entschuldige mich, wenn ich mich falsch verhalten habe.
• Ich biete meine Hilfe an, wenn ich jemanden unterstützen kann.
• Ich höre zu und lasse andere ausreden.
• Ich verzichte auf Gewalt oder Beleidigungen gegenüber Mitschüler/innen und versuche, Konflikte durch Gespräche zu lösen.
• Ich respektiere meine Mitschüler/innen und akzeptiere andere Meinungen.
• Ich grenze niemanden aus.
• Ich stehe zu Fehlern, die ich mache, und versuche nicht, mich herauszureden oder andere zu beschuldigen.
• Ich verhalte mich in der Schule so, dass keine Personen zu Schaden kommen. Deshalb werfe ich zum Beispiel auch keine Schneebälle oder Ähnliches.
• Ich unterlasse alles, was die Mitschüler/innen an ihren Lernfortschritten hindert.
• Ich lasse Handy, MP3-Player etc. ausgeschaltet in der Tasche, denn die Beschäftigung damit reduziert nachweislich Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit. Die Nutzung auf dem Schulgelände ist streng verboten.
• Ich respektiere uneingeschränkt, dass das Fotografieren und Filmen auf dem Schulgelände verboten ist. Ausnahmen erteilt der Lehrer.
• Ich rauche nicht und trinke keinen Alkohol auf dem Schulgelände und das nicht nur, weil es verboten ist und der Gesundheit schadet, sondern weil ich jüngeren Schülern kein schlechtes Vorbild sein will.
• Ich werfe Abfälle immer in den Mülleimer und hebe auch freiwillig etwas auf, was nicht von mir
stammt, damit wir in einer sauberen Umgebung arbeiten können.
• Ich stelle Stühle oder Tische, die ich benutzt habe, wieder an ihren Platz zurück – auch im Foyer – und stuhle nach der letzten Stunde im Klassenzimmer auf.
• Ich bemale und beschädige keine Tische, Wände oder andere Gegenstände, denn die Instandhaltung kostet viel Geld, das dann an anderer Stelle der Schule fehlt.
• Ich gehe mit den mir überlassenen Schulbüchern und Materialien sorgsam um, sonst muss ich sie ersetzen.
• Ich kaue auf dem gesamten Schulgelände keinen Kaugummi.
• Ich habe mir angewöhnt, zum Unterricht und zu allen schulischen Veranstaltungen pünktlich zu erscheinen, denn im späteren Berufsleben wird Pünktlichkeit von mir ganz selbstverständlich erwartet.
• Ich kleide mich so, dass andere nicht vom Unterricht abgelenkt werden oder sich diskriminiert bzw. beleidigt fühlen müssen. Bei Betreten des Schulhauses nehme ich aus Höflichkeit die Kopfbedeckung ab. Ausnahmen erteilt die Schulleitung.
• Ich halte mich an das Verbot, das Schulgelände während der Schulzeit zu verlassen.
• Ich selbst bin dafür verantwortlich, mich über Unterrichtsstoff und entsprechende (Haus-)Aufga-
ben kundig zu machen, wenn ich Unterricht versäumt habe. Ich hole alles zügig nach.
• Ich weiß, dass Klassenarbeiten langfristig (mindestens 1 Woche vorher) angekündigt werden. Wenn ich am fälligen Termin fehle und kürzer als 4 Tage krank bin, muss ich damit rechnen, dass ich die Arbeit sofort nachschreiben muss. Zur Erinnerung: Bei Erkrankung müssen meine Eltern die Schule telefonisch informieren und am 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung vorlegen.
Ich halte mich an die in der Haus- und meiner Klassenordnung formulierten Regeln und weiß,
dass gegen mich Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen getroffen werden, wenn ich durch
mein Verhalten die Arbeit und das Zusammenleben in der Schule störe.
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen können unter anderem sein:
• Eintrag ins Klassenbuch
• Nachsitzen – immer freitags am Nachmittag
• Ausgleichsaktivitäten
• Schulleiterarrest
• Ausschluss von Klassenfahrten und außerschulischen Aktivitäten
• Ausschluss vom Unterricht
• Einzug von Handys oder Ähnlichem – Erziehungsberechtigte können die Geräte im Sekretariat abholen
(Beschluss der Schulkonferenz)
Ostertag-Realschule Erklärung zur Barrierefreiheit
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to