In dieser Kommunikationsübung sollst du deine kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Hiermit zeigst du, dass du in der Lage bist, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf die englische Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, sowie Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
Die EuroKom- Prüfung gliedert sich in drei verpflichtende Teile:
1. Präsentation des Schwerpunktthemas (ca. 5 Min)
2. Hörverstehen (ca. 5 Min)
3. Kommunikative und situative Aufgaben (Dialog, Bild, persönliche Meinung zu einem Thema ca. 5 Min)
Die Prüfung kann als Einzelprüfung oder auch als Tandemprüfung angetreten werden. Bei der Tandemprüfung wird ein Thema zu zweit präsentiert (jeder 5 Minuten!). Auch der Dialog wird überwiegend mit eurem Partner geführt.
3.1 Präsentation des Schwerpunktthemas
Bei dieser Präsentation sollst du zeigen, dass du ein selbstständig vorbereitetes Thema strukturiert, verständlich und anschaulich darstellen und erläutern kannst. Nachdem du ein Thema gewählt hast, sprichst du es mit deiner Lehrkraft ab, welche dein Thema „absegnen“ muss.
Die Präsentation erfolgt in zusammenhängender und freier Rede (Stichworte als Gedankenstütze sind erlaubt, Karteikarten werden von den Lehrkräften kontrolliert!)
Im Anschluss an die Präsentation sind kurze themenbezogene Rückfragen möglich. (Ihr solltet euch daher gut in eurem Thema auskennen!)
Bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes kann die Präsentation unterbrochen werden.
Bei der Präsentation ist darauf zu achten, dass die verwendeten Medien (Poster, PowerPoint, Folie, etc.) möglichst wenig Text erhalten.
3.2 Hörverstehen
Beim Hörverstehen wird überprüft inwieweit ihr einen englischen Text rein durch das Hören verstehen könnt. Von euch wird erwartet, dass ihr euch in englischer Sprache zu diesem Hörtext äußern und zeigen könnt, dass ihr die Gesamtsituation des Textes verstanden habt.
Typische Hörtexte: Durchsagen, Reportagen, Telefongespräche, Interviews usw.
Der Hörtext wird euch nur einmal vorgespielt! Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr während dem Ablaufen des Hörtextes Notizen machen möchtet oder nicht.
3.3 Kommunikative und situative Aufgabenformen
Bei dem kommunikativen und situativen Teil steht euer freies Sprechen im Vordergrund. Hier sollt ihr zeigen, dass ihr in der englischen Sprache spontan und situationsbezogen reagieren könnt. Dies erfolgt in möglichst realitätsnahen Dialogen zwischen euch und dem Prüfer oder, bei Tandemprüfungen, zwischen euch und eurem Partner. Der Dialog wird euch vom jeweiligen Prüfer vorgegeben (z.B. „Im Restaurant“, „Im Hotel“, „Orientierung/ Erfragung des Weges in einem Ort“, „Im Laden“, usw.).
Zusätzlich zum Dialog kann eine situative Erfassung und ein kurzes Gespräch, über ein vom Prüfer vorgegebenes Bild/ eine Bildsituation, angeschlossen oder vorausgestellt werden.
Die EuroKom Prüfung ist Teil eurer englischen Abschlussprüfung und zählt gegenüber dem übrigen Teil der Prüfung (schriftlich) zur Hälfte. Alle drei Teile werden mit einer Gesamtnote bewertet. Es gibt keine Einzelnoten für die unterschiedlichen Prüfungsteile.