• Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Unsere Lehrkräfte
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Verbindungslehrkräfte
    • Eltern
      • Eltern und Schule
      • Elternbeirat
    • Infobriefe
    • Newsletter
    • Termine
    • Ferienkalender
  • Unser Schulprofil
    • Leitbild
    • Sozialcurriculum
    • Schulordnung
    • Kooperationen
  • Schulalltag
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Unterrichtsfächer
      • Wahlpflichtfächer
      • GFS
    • AGs
      • Garten AG
      • Schach AG
      • Robotik AG
      • Jugendhaus AG
    • Ganztag
    • HauBe
    • Mensa
    • SMV
    • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • ORS-Kunst
    • Projekttage an der ORS
    • Diakonie Roadshow
    • Winteraktionstag
    • Musicalbesuch
    • Verkehrsunfallprävention
    • Besuch im Landtag von Baden-Württemberg
  • Förderverein
    • Wir stellen uns vor
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstützen und spenden
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Service
    • Kontakt
    • Formulare
    • Schließfächer
Logo_ors_realschule
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Unsere Lehrkräfte
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Verbindungslehrkräfte
    • Eltern
      • Eltern und Schule
      • Elternbeirat
    • Infobriefe
    • Newsletter
    • Termine
    • Ferienkalender
  • Unser Schulprofil
    • Leitbild
    • Sozialcurriculum
    • Schulordnung
    • Kooperationen
  • Schulalltag
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Unterrichtsfächer
      • Wahlpflichtfächer
      • GFS
    • AGs
      • Garten AG
      • Schach AG
      • Robotik AG
      • Jugendhaus AG
    • Ganztag
    • HauBe
    • Mensa
    • SMV
    • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • ORS-Kunst
    • Projekttage an der ORS
    • Diakonie Roadshow
    • Winteraktionstag
    • Musicalbesuch
    • Verkehrsunfallprävention
    • Besuch im Landtag von Baden-Württemberg
  • Förderverein
    • Wir stellen uns vor
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstützen und spenden
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Service
    • Kontakt
    • Formulare
    • Schließfächer
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Unsere Lehrkräfte
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Verbindungslehrkräfte
    • Eltern
      • Eltern und Schule
      • Elternbeirat
    • Infobriefe
    • Newsletter
    • Termine
    • Ferienkalender
  • Unser Schulprofil
    • Leitbild
    • Sozialcurriculum
    • Schulordnung
    • Kooperationen
  • Schulalltag
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Unterrichtsfächer
      • Wahlpflichtfächer
      • GFS
    • AGs
      • Garten AG
      • Schach AG
      • Robotik AG
      • Jugendhaus AG
    • Ganztag
    • HauBe
    • Mensa
    • SMV
    • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • ORS-Kunst
    • Projekttage an der ORS
    • Diakonie Roadshow
    • Winteraktionstag
    • Musicalbesuch
    • Verkehrsunfallprävention
    • Besuch im Landtag von Baden-Württemberg
  • Förderverein
    • Wir stellen uns vor
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstützen und spenden
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Service
    • Kontakt
    • Formulare
    • Schließfächer

Gleichwertige Feststellung
von Schülerleistungen (GFS)

Ein Nachweis zur „Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS) müssen von allen Schülern in der 8. und 9. Klasse geleistet werden. Das Fach, in dem die Leistung erbracht wird, suchen sich die Schüler selber aus.

1. Regeln für das Verfassen und die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit

 
Grundsätze
  • Übersichtlichkeit
  • Sauberkeit
  • Richtigkeit und Genauigkeit der Sprache, Überprüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck.
  • Zur Sicherheit immer doppelt speichern (z.B. auf Festplatte und USB – Stick).
  • Gehe mit Hervorhebungen wie Fett- und Kursivdruck sowie mit der Verwendung verschiedener Schriftarten sparsam um. Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr!
 
Allgemeines
Format
Rand
Zeilenabstand
Schriftart
Schriftgröße
Formatierung
Aufbau
DIN A4
links und rechts 3 cm, oben und unten 2 cm
1,5
geeignet sind Arial und Tahoma
12
linksbündig oder Blocksatz
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Textteil (Umfang in Absprache mit der Fachkraft)
Quellenverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
 

Das Produkt deiner Überlegungen wird in einem sauberen Schnellhefter abgegeben!

Aufbau

Deckblatt:
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
– Schule
– Fach
– Thema
– VerfasserIn
– Klasse
– Schuljahr
– eingereicht bei (beurteilende Lehrkraft)
– Ort
– Abgabetermin

Inhaltsverzeichnis:
– nummeriert mit Seitenangaben

Textteil:
► Überschriften und Seitenzahlen müssen mit dem Inhaltsverzeichnis  übereinstimmen
► Der Eigenanteil, in dem du z. B. Gelesenes zusammenfasst, muss den Anteil der  Zitate deutlich übersteigen. Wörtliche Zitate sind wie bei den Informationen zu Quellenangaben und Zitaten beschrieben  zu kennzeichnen.
► Achte darauf, dass der „rote Faden“ in deiner Arbeit deutlich wird.
► Evtl Einfügen von Bildern, Grafiken und/oder Tabellen (Beschriften und Erläutern nicht vergessen!)

Quellenverzeichnis:
Alle Quellen, in denen du dich informiert hast, müssen in  alphabetischer Reihenfolge angegeben werden:
► bei Büchern: Nachname, Vorname des Verfassers, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr mit Auflage
Beispiel:
– Berger, Ulrike: Die Wasserwerkstatt. Spannende Experimente rund um Eis und Wasser. Oz – Verlag, 1. Auflage 2004
– Umwelt: Biologie 7/8 Baden Württemberg. Klett – Verlag, 1.Auflage 1999.

► bei Broschüren: Herausgeber, Titel, Erscheinungsjahr mit Auflage
Beispiel:
– DAK (Deutsche Angestellten Krankenkasse), Fit – Food. Einfach richtig essen. Die Bausteine der gesunden Ernährung. 8 / 2006.
– aid (aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V.); Fastfood. Essen auf die Schnelle. 2005

► bei Zeitschriften und Zeitungsartikeln: Nachname, Vorname des Autors, Titel des Aufsatzes in: Titel der Zeitung, Erscheinungsnummer und Datum.
Beispiel:
– Evers, Marco; Siegeszug der Erbkranken in Der Spiegel, 14/2004
– LKZ (Leonberger Kreiszeitung) Bakterien im Trinkwasser. Nr. 272   vom 23.11.2006

► beim Internet:
exakte Internetadresse mit Datum und außerden einen Ausdruck der verwendeten  Internetseite
Beispiel:
https://www.flechten-im-ruhrgebiet.de/Bioindikation/Flechten_und_bioindikation.htm; 18.9.2004

Zitieren von Quellen
► Anführungszeichen kennzeichnen das „wörtliche Zitat“, also Stellen, die direkt übernommen werden.
► (…..) kennzeichnet, dass im Zitat etwas weggelassen wurde.
► Am Ende des Zitats folgt die Quellenangabe.
► Auch Bilder, Grafiken und Tabellen müssen mit  Quellenangaben versehen sein!

Selbstständigkeitserklärung:
Ich versichere hiermit, dass ich die Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt habe.
Ort, Datum, Unterschrift

2. Regeln für Präsentationen und Referate

 

Zeitlicher Umfang:
10 – 15 Minuten, nach Absprache mit dem Fachlehrer

Inhalt:
►Achte darauf nur vorzutragen, was du verstanden hast, Mitschüler und Lehrer können am Ende des Vortrags nachfragen.
►Der „rote Faden“ muss in deinem Vortrag deutlich werden.

Vortrag:
►Trage im Stehen vor, halte deine Hände unter Kontrolle.
►Unterstütze deinen Vortrag mit angemessener Gestik und Mimik
►Sprich anschaulich, laut und deutlich: Schau deine Zuhörer an, würze deinen Vortrag durch Beispiele und dosierten Humor.
►Trage frei vor, sprich nicht zu schnell, aber auch nicht einschläfernd.
►Kleine Pausen sind wichtig, damit die Zuhörer Zeit zum Mitdenken haben.
►Erkläre verwendete Fachbegriffe sofort.
►Das Auge hört mit: Erleichtere deinen Zuhörern die Aufmerksamkeit durch Bilder, typische Gegenstände,
Folien, Tafelbild, Plakate, Powerpoint… .
►Powerpoint ist Power und Point: die Effekte sollen den Inhalt unterstreichen, können
ihn aber nicht ersetzen. Sonst gilt bei der Bewertung: „zu viel Power, zu wenig Point“!
►Kreative Darbietungsformen bringen willkommene  Abwechslung: denke z.B. an Dialoge,
Sketche, oder beziehe deine Zuhörer durch Fragen  mit ein.
►Übe deinen Vortrag mehrfach zu Hause vor dem Spiegel

Hilfsmittel:
►Es muss keine schriftliche Ausarbeitung des kompletten Vortrags abgegeben werden.
►Moderationskarten dürfen nur Stichworte enthalten, keine kompletten Texte.
►Plakate, Folien, Tafelanschriebe  übersichtlich gestalten, darum groß genug schreiben.

Downloads

Leitfaden GFS
Download

© 2025 | Ostertag Realschule
Datenschutz
Impressum
Rechtliche Hinweise
Ostertag-RealschuleLogo Header Menu
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Unsere Lehrkräfte
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Verbindungslehrkräfte
    • Eltern
      • Eltern und Schule
      • Elternbeirat
    • Infobriefe
    • Newsletter
    • Termine
    • Ferienkalender
  • Unser Schulprofil
    • Leitbild
    • Sozialcurriculum
    • Schulordnung
    • Kooperationen
  • Schulalltag
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Unterrichtsfächer
      • Wahlpflichtfächer
      • GFS
    • AGs
      • Garten AG
      • Schach AG
      • Robotik AG
      • Jugendhaus AG
    • Ganztag
    • HauBe
    • Mensa
    • SMV
    • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • ORS-Kunst
    • Projekttage an der ORS
    • Diakonie Roadshow
    • Winteraktionstag
    • Musicalbesuch
    • Verkehrsunfallprävention
    • Besuch im Landtag von Baden-Württemberg
  • Förderverein
    • Wir stellen uns vor
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstützen und spenden
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Service
    • Kontakt
    • Formulare
    • Schließfächer
X
Login
Lade...
Registrieren
Lade...
Share on